Glocken der Woche
Glocken der Woche

RADIO PSR läutet „Die Glocken der Woche“

So hört ganz Sachsen die Kirchenglocken aus eurem Ort!

Überall in Sachsen läuten Tag für Tag Kirchenglocken – von der kleinen Kirche im Dorf genauso wie vom Dom in der Großstadt. Sie erinnern uns daran, wie spät es ist oder rufen die Gläubigen zum Gottesdienst. Und sie sind ein Stück Heimat. Ein Klang, der zum Zuhause-Fühlen einfach dazugehört. RADIO PSR bringt „eure“ Glocken jetzt ins Radio – immer wieder sonntags gegen 20:40 Uhr bei den „Themen, die Sachsen bewegen“ und als Glocken-Klang-Archiv auf dieser Seite.

Jede Woche kommt eine neue Kirchenglocke dazu!

 

Glocken der Woche
Glocken der Woche

Schickt uns das Glockengeläut aus eurem Ort

Macht mit: schickt uns eine Aufnahme der Kirchenglocken in eurer Stadt oder eurem Dorf – ganz einfach per Mail an glocken@radiopsr.de. Einfach mit dem Handy aufnehmen, sobald die Glocken läuten und dann die Audiodatei an uns schicken. Und schon hört ganz Sachsen, wie schön die Glocken bei euch zuhause klingen!

 

30. März 2025: Briesnitzer Kirche, Dresden

Heute hört Ihr die drei Glocken der Briesitzer Kirche in Dresden, aufgenommen von Malik, der auch den YouTube-Kanal "Sachsens Glocken" hat. Die Kirche besaß bis 2017 Stahlglocken, diese waren aber eine zu große Belastung für den Turm. 2017 wurden dann in Lauchhammer neue Glocken aus Bronze gegossen. Um die Glockenweihe von 2017 in Ehren zu halten, gibt's jedes Jahr ein Turmfest, bei dem man sich die Glocken aus der Nähe anschauen kann.

23. März 2025: Dorfkirche Radeberg-Großdittmannsdorf

Hier hört Ihr das Glockengeläut der 1605 erbauten Dorfkirche von Großdittmannsdorf in der Nähe von Dresden. 

16. März 2025: Evangelisch Reformierte Kirche zu Leipzig

Hier hört Ihr das Geläut der Evangelisch Reformierten Kirche zu Leipzig. Seit 1899 steht die Kirche mit dem hohen Turm am Innenstadtring der Messestadt. Die Gemeinde selbst ist viel älter: 1700 wurde sie von Hugenotten, also französischen Reformierten gegründet, die vor König Ludwig XVI. aus Frankreich fliehen mussten. 

9. März 2025: Pauluskirche Zwickau-Marienthal

Am 2. März 2025 wurden die Glocken der Pauluskirche das erste Mal im neuen Glockenstuhl geläutet. Unser Hörer Johnny war dabei. Er schreibt: "Früher hingen die Glocken in einem Stahlglockenstuhl. Aus statischen Gründen musste ein Läuteverbot ausgesprochen werden. Letztes Jahr wurde der neue Glockenstuhl in den Turm gebaut, der heute aus Holz besteht. Somit sind die statischen Belastungen auf den Turm stark gesunken. Die Glocken können so nun wieder ihre volle Pracht entfalten."
Hört selbst!

2. März 2025: Liebfrauenkirche Bautzen

Die Kirche Unserer Lieben Frau (sorbisch Cyrkej našeje lubeje knjenje oder Serbska cyrkej) in Bautzen ist eine katholische Kirche, die besonders von sorbischsprachigen Gemeindemitgliedern genutzt wird und zur Dompfarrgemeinde St. Petri gehört. Sie befindet sich außerhalb der ehemaligen inneren Stadtmauer auf dem Salzmarkt.

16. Februar 2025: Ökokirche Deutzen

Die Kirche St. Konrad in Deutzen im ehemaligen Braunkohlegebiet südlich von Leipzig ist auch bekannt als Öko-Kirche, da hier zahlreiche Projekte rund um die Themen Klimaschutz und Bewahrung der Schöpfung stattfinden.

2. Februar 2025: Dom St. Marien, Freiberg

In dieser Woche hört Ihr, wie die sechs Glocken im Freiberger Dom St. Marien klingen.

26. Januar: Christuskirche Bischofswerda

Diesmal hört Ihr das Geläut der Christuskirche in Bischofswerda. Es besteht aus vier Glocken: Taufglocke, Tagesglocke, Abendglocke und Große Glocke. Sie wurden alle von Friedrich Gruhl in Kleinwelka (bei Bautzen) gegossen. Jeden Sonntag läuten alle bis auf die kleine Taufglocke
Danke an Malik für die Aufnahme! 

19. Januar: Stadtkirche Radeberg

Diesmal hört Ihr das Geläut der Stadtkirche in Radeberg. Danke an Mira für die Aufnahme! 

12. Januar: Christuskirche Zwickau-Planitz

Die Christuskirche im Zwickauer Stadtteil Planitz ist eine der größten methodistischen Gotteshäuser in ganz Deutschland. Danke an Johnny für die Aufnahme! 

5. Januar 2025: Lutherkirche Radebeul

So klang bis 2007 das Geläut der Lutherkirche in Radebeul. Nun stehen die historischen Glocken vor der Kirche, die neuen wurden 2008 geweiht - danke an Felix, der uns die Aufnahme geschickt hat! 

22. Dezember: Stadtkirche Mylau

Diesmal hört Ihr die Glocken der Stadtkirche von Mylau im Vogtland. Vielen Dank an Johnny Geipel für die Aufnahme. 

15. Dezember: St Bonifatius, Werdau

In dieser Woche hört Ihr die Glocken der katholischen St. Bonifatius-Kirche in Werdau - danke an Georg für diese Aufnahme.  

8. Dezember: Friedensglocke Fichtelberg

So klingt die neue Friedensglocke auf dem Fichtelberg. Elf Monate nach ihrer Weihe wurde sie am 3. Oktober auf dem Fichtelberg feierlich angeläutet. Die Vorgängerin der neuen Glocke war vor 14 Jahren auf den Fichtelberg gekommen. Seit dem 3. Oktober 2010 erklang sie regelmäßig an allen Sonn- und Feiertagen. Allerdings wurde die Glocke 2022 durch Vandalismus irreparabel beschädigt und musste ersetzt werden. Danke an Johnny für diese Aufnahme! 

1. Dezember: Maria-und-Martha-Kirche Bautzen

1891 wurde die Maria-und-Martha-Kirche in Bautzen eingeweiht. Hier hört Ihr das Geläut des evangelischen Gotteshauses. Danke an Mira für die Aufnahme! 

24. November: Katharinenkirche Zwickau

Die evangelisch-lutherische Katharinenkirche in Zwickau besitzt ein Geläut aus vier Glocken. Die große Glocke ist was besonderes: Sie heißt Osanna und wurde bereits 1482 in Freiberg gegossen. Sie gilt als eine der größten und ältesten Läuteglocken Sachsens. Wenn sie erklingt, wackeln durch den enormen Klang sogar die Schallläden des Turmes, schreibt unser Hörer Johnny (vielen Dank für die Aufnahme)! 

10. November: St. Marien und Laurentius Dippoldiswalde

Diesmal geht's ins Osterzgebirge: hier hört ihr das Geläut der Kirche St. Marien und Laurentius in Dippoldiswalde. Danke an Mira für die Aufnahme! 

3. November: Martin-Luther-Kirche Bad Schlema

Johnny Geipel schreibt zu seiner Aufnahme der Glocken der Bad Schlemaer Martin-Luther-Kirche: "Das Geläut besteht aus drei Glocken. Eine Glocke besteht aus Bronze, wurde 1899 von Albert Bierling in Dresden gegossen und ist die kleine Glocke, aber klanglich die mittlere Glocke. Die beiden großen Glocken sind Eisenhartgussglocken, die 1949 von Schilling & Lattermann in Morgenröthe-Rautenkranz gegossen wurden. Das Geläut ist vor der Kirche sehr laut wahrzunehmen." Danke für die Infos und die Aufnahme! 

27. Oktober: Basilika "Zum Heiligen Kreuz", Wechselburg

In dieser Woche hören Sie das Glockenspiel der Basilika zum Heiligen Kreuz in Wechselburg, einer beliebten Wallfahrtskirche der katholischen Christen im Bistum Dresden-Meißen. 

20. Oktober: Hainkirche St. Vinzenz, Leipzig-Lützschena

Danke an Steffen Behrlich, der uns eine Aufnahme der Eisenhartgussglocke der Hainkirche St. Vinzenz im Leipziger Ortsteil Lützschena geschickt hat! 

13. Oktober: Freikirche St. Johannes Zwickau-Planitz

Diesmal hört Ihr das Geläut der Freikirche St. Johannes im Zwickauer Stadtteil Planitz, aufgenommen von Johnny Geipel - vielen Dank! 

6. Oktober: Kirche Graupa

In der Kirche von Graupa, nördlich von Pirna läuten seit 1956 drei Stahlglocken namens Glaube, Liebe und Hoffnung. (Die älteren Bronzeglocken musste die Gemeinde 1942 für Kriegszwecke abgeben). 
Danke an Reinhard Wehle für die Aufnahme! 

29. September: Kath. Kirche Nebelschütz

Zwei Drittel der Menschen in Nebelschütz im Landkreis Bautzen sprechen Sorbisch - und viele von ihnen gehen Sonntag für Sonntag in die katholische Kirche des 1200-Seelen-Dorfes, deren Glocken ihr hier hört. Danke an Rafael für die Aufnahme! 

22. September: St. Laurentius Leipzig-Reudnitz

Im Leipziger Stadtteil Reudnitz gibt es die katholische St. Laurentius-Kirche, deren Glockengeläut ihr hier hören könnt. Danke an Guido für die Aufnahme. 

15. September: Lutherkirche Zwickau

So klingen die Glocken der Lutherkirche in Zwickau. Danke an Johnny Geipel für diese Aufnahme. 

8. September: Kath. Kirche Mater Dolorosa, Aue

Johnny hat uns das Geläut der katholischen Kirche Mater Dolorosa in Aue geschickt: "Die drei Glocken wurden 1956 von der Firma Schilling & Lattermann aus Apolda in Morgenröthe-Rautenkranz gegossen." Danke für die Aufnahme, Johnny! 

25. August: St. Marien, Sitzenroda

Diesmal hört ihr das volle Geläut der Kirche St. Marien im nordsächsischen Sitzenroda. Danke an Julian Wolff, seinen Vater Silvio Wolff und seinen Freund Leon Mattner für diese Aufnahme! 

18. August: Marienkirche Pirna

So klingen die Glocken der Stadtkirche St. Marien in Pirna. Sie ist einer der Veranstaltungsorte beim Elbekirchentag vom 23. bis 25. August 2024. Danke an Andreas Steffens für diese Aufnahme!

4. August: Gustav-Adolf-Kirche Rodersdorf

So klingt das Geläut der Gustav-Adolf-Kirche in Rodersdorf im Vogtland.
Unser Hörer Johnny hat die uns geschickt und er beschreibt das Geläut als "eigenwillig", da jede der drei Glocken besonders ist: "Die kleine Glocke aus dem Jahre 1676 ist in den Weltkriegen übrig geblieben und ist noch die originale Glocke von Rodersdorf. Die mittlere Glocke, die 1905 gegossen wurde, stammt ursprünglich aus Berbisdorf und die große Glocke, die 1922 gegossen wurde, aus Rochsburg."

28. Juli: Klosterkirche St. Marienstern, Panschwitz-Kuckau

Diesmal: die Glocke der Klosterkirche St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau bei Bautzen. Danke an Rafael Ledschbor für die Aufnahme!

14. Juli: St. Wolfgangs-Kirche, Schneeberg

"Bergmannsdom" wird die Sankt Wolfgangs-Kirche auch genannt. Seit fast 500 Jahren prägt die spätgotische Hallenkirche das Bild der Stadt im Erzgebirge.
Danke an Johnny Geipel für die Aufnahme!

7. Juli: Michaeliskirche Bad Brambach

Die Michaeliskirche in Bad Brambach wurde 1846 geweiht, nachdem die Vorgängerkirche einige Jahre zuvor abgebrannt war. Sie ist eine Schwesterkirche der Ev.-luth. Kirchgemeinde Bad Elster. Danke an Johnny Geipel für die Aufnahme!

30. Juni: St. Mariä Himmelfahrt, Wittichenau

Diesmal hören wir das Geläut der katholischen Kirche St. Mariä Himmelfahrt in Wittichenau, aufgenommen von Rafael Ledschbor. 

23. Juni: Gnadenkirche Leipzig-Wahren

So klingt das Geläut der mittelalterlichen Gnadenkirche in Leipzig-Wahren. Danke an Steffen, der uns diese Aufnahme geschickt hat!

9. Juni: Laurentiuskirche, Auerbach/Vogtland

In dieser Woche geht es wieder mal ins Vogtland: Danke an Johnny für diese Aufnahme vom Geläut der Laurentiuskirche in Auerbach!  

2. Juni: Versöhnungskirche Leipzig-Gohlis

Im Norden Leipzigs steht die Versöhnungskirche. 1930 bis 1932 ist sie im Stil der Klassischen Moderne gebaut worden.
Die Glocken-Aufnahme hat uns Marianne geschickt - herzlichen Dank dafür!

26. Mai: Annenkirche, Dresden-Friedrichstadt

Dies ist das Mittagsgeläut der Annenkirche im Dresdner Stadtteil Friedrichstadt. Danke an Mira für's Aufnehmen und Zuschicken! 

19. Mai: Michaeliskirche Pausa

Heute hören sie die Glocken der evangelisch-lutherischen Michaeliskirche in Pausa. Vier Glocken, die 2014 gegossen wurden. Sie tragen die Namen "GLAUBE", "HOFFNUNG", "FRIEDEN" und "LIEBE". Alle Glocken zusammen erklingen nur zu den drei höchsten Festtagen im Kirchenjahr: Ostern, Weihnachten und Pfingsten. Danke an Johnny für die Aufnahme. 

12. Mai: Friedenskirche Aue-Zelle

So klingt das Geläut der Glocken der Friedenskirche in Aue-Zelle. Unser Hörer Johnny hat es aufgenommen und schreibt: "Diese Kirche besitzt drei Glocken, die aus Stahl gegossen wurden - im Jahr 1913 vom Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation. Die große Glocke hat einen Durchmesser von 2,10 Metern und wiegt 3,9 Tonnen."

5. Mai: Propsteikirche St. Trinitatis, Leipzg

An diesem Wochenende hat die katholische Gemeinde St. Trinitatis in der Leipziger Innenstadt das neunte Kirchweihfest gefeiert. So klingen die Glocken des modernen Gotteshauses in der City der Messestadt. 

28. April: Kath. Pfarrkirche Schirgiswalde

So klingen die Glocken der katholischen Pfarrkirche in Schirgiswalde in Ostsachsen. Danke an Guido für diese Aufnahme! 

14. April: Kirche „Zur Ehre Gottes“, Bernsbach

Hier hören Sie das Geläut einer Glocke aus dem Erzgebirge: das der Kirche "Zur Ehre Gottes" in Bernsbach. Vielen Dank an unsere Hörerin Ramona Lißke für die Aufnahme! 

7. April: Maria Magdaleinen-Kirche Theuma (Vogtland)

So klingt es von der mittelalterlichen Maria-Magdalenen-Kirche in Theuma. Sie gehört zur Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Theuma-Altensalz. Danke an Diana Fuhrmann, die uns die Aufnahme geschickt hat!

31. März (Ostersonntag): Kapelle Cunnewitz, Lausitz

Zum Ostersonntag hören sie eine kleine Glocken aus der Lausitz, die an diesem Tag richtig was zu tun hat. Unser sorbischer Kollege Rafael Ledschbor erklärt: "Dies ist die Glocke in der kleinen Kapelle in Cunnewitz (Landkreis Bautzen, Gemeinde Ralbitz-Rosenthal), die sowohl die Osterreiter aus Ralbitz als auch jene aus Wittichenau jeweils zweimal grüßt, da beide Prozessionen dort beim Hin- und Rückritt vorbei kommen. Zusätzlich werden die Osterreiter aus den Orten Cunnewitz und dem daneben liegenden Ort Schönau begleitet, wenn sie früh in den Pfarrort Ralbitz reiten, wo sich alle sammeln und dann nach Wittichenau reiten, und auch am Abend, wenn sie in ihre beiden Orte zurückkehren. Also insgesamt grüßt diese Glocke sechs mal die Osterreiter!" 

24. März: Nicolaikirche, Aue

Diesmal hören Sie das Geläut der Nicolaikirche in Aue. Unser Hörer Johnny Geipel hat uns seine Aufnahme zugeschickt - vielen Dank dafür! 

17. März: Thomaskirche, Leipzig

Diesmal hören Sie das Geläut der Leipziger Thomaskirche. An hohen Festtagen läuten acht Glocken zusammen, die älteste über 500 Jahre alt! Danke an Benedikt Grammer und Johannes Lang für diese Aufnahme! 

10. März: Auferstehungskirche, Leipzig-Möckern

Diesmal hören Sie das Geläut der Auferstehungskirche im Leipziger Stadtteil Möckern. Danke an Steffen Berlich für diese Aufnahme! 

3. März: Dorfkirche Taltitz, Vogtland

Über die Glocken der Kirche in Taltitz im Vogtland schreibt unser Hörer Jonny: "Die große Glocke von 1582 hat einen Klangaufbau wie eine moderne Glocke. Die mittlere Glocke ist die älteste Glocke des Geläut. Sie wurde im 14. Jahrhundert gegossen. 1581 wurde die kleinste Glocke gegossen." 

25. Februar: St. Gangolf, Kohren-Sahlis

So klingt es von der evangelischen Kirche St. Gangolf in Kohren-Salis im Leipziger Land. Danke an unsere Hörerin Karola Richter für diese Aufnahme. 

18. Februar: Alte Kirche, Dresden-Klotzsche

Die Ursprünge der Dorfkirche von Alt-Klotzsche gehen zurück auf das Jahr 1321. Die heutige klassizistische, im Inneren sehr schlicht gehaltene, Saalkirche wurde 1810-11 neu errichtet. Danke an unseren Hörer Felix für die Aufnahme der Glocken dieser Kirche. 

11. Februar: Altensalz/Vogtland

So klingt's am südlichen Ufer der Talsperre Pöhl im Vogtland - das Geläut der Kirche in Altensalz, Danke an unsere Hörerin Diana Fuhrmann für diese Aufnahme!

4. Februar: Kilianskirche Bad Lausick

Diesmal hören Sie die Glocke der Kilianskirche in Bad Lausick, einer der ältesten Stadtkirchen Sachsens. Danke an Pfarrer Jan Peter Becker für die Aufnahme! 

28. Januar: Mariä Himmelfahrt, Ostritz

Hier das Geläut der katholischen Kirche Mariä Himmelfahrt in Ostritz an der Neiße.  Danke an unseren Hörer Guido, der uns diese Aufnahme zur Verfügung gestellt hat. 

21. Januar: Peterskirche Leipzig

Dies ist das Geläut der Peterskirche in Leipzig, eingeschickt von unserer Hörerin Kirsten Hanson - vielen Dank dafür. 

14. Januar: Rohrbach (bei Belgershain)

So klingt es im Leipziger Land: Von der Dorfkirche Rohrbach. 
Danke an Katrin Heinig aus dem Kirchenvorstand Pomßen-Belgershain; sie hat uns die Aufnahme geschickt!

7. Januar: Evangelisch-lutherische Kirche Thierfeld

So klingt es vom Turm der evangelisch-lutherischen Kirche in Thierfeld; das ist ein Ortsteil von Hartenstein im Erzgebirge.
Danke an Tobias Markstein für die Aufnahme!

25. Dezember: Bethlehemraum, Friedersdorf (Pulsnitz)

Am Bethlehemraum der Landeskirchlichen Gemeinschaft in Friedersdorf steht seit 2022 eine Glocke, die zuvor in Pulsnitz die Gläubigen zum Gottesdienst gerufen hat. Nun verrichtet die mit einem Gummihammer anzuschlagende Glocke ihren Dienst also an einem neuen Ort. Danke an Maik für die Aufnahme!

17. Dezember: St. Albanus, Schkeuditz

Dies ist das Geläut der katholischen Kirche St. Albanus in Schkeuditz bei Leipzig, eingeschickt von unserem Hörer Guido - vielen Dank dafür!

10. Dezember: Gustav-Adolf-Kirche, Leipzig-Lindenthal

Diesmal erklingen die Glocken der evangelischen Gustav-Adolf-Kirche im Leipziger Stadtteil Lindenthal. Danke an Kirchvorsteher Steffen Berlich für das Zuschicken dieses Geläuts.

3. Dezember: St. Martin, Jerisau

Hier hören Sie die Glocken der St. Martinskirche in Jerisau bei Glauchau. Danke an unseren Hörer Andreas Steinert für diese Aufnahme! 

26. November: Wallfahrtskirche Rosenthal, Lausitz

Diesmal erklingen die Glocken der katholischen Wallfahrtskirche in Rosenthal in der Lausitz.

19. November: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Röhrsdorf

Danke an Pfarrerin Cornelia Henze! Zu Ostern 2020 hat die Röhrsdorfer Kirchgemeinde das Glockengeläut aufgezeichnet. Nun nutzt Cornelia Henze die Aufnahme auch für Andachten im Pflegeheim im benachbarten Limbach-Oberfrohna.

12. November: Evangelische Kirche Geilsdorf (Vogtland)

Danke an Johnny Geipel! Der Glockenfan aus dem Vogtland hat uns das Geläut der Geilsdorfer Kirche geschickt, in der er getauft wurde. 

5. November: St. Johanniskirche, Reichenbach (Lausitz)

So waren die drei Glocken der St. Johanniskirche in Reichenbach zum letzten Mal am Reformationstag 2023 zu hören. Am 10. November werden sie aus dem Turm geholt. Für März 2024 ist der Guss neuer Glocken geplant - sie sollen klingen wie das historische Geläut von 1833. Und pünktlich zum Johannistag am 24. Juni sollen sie in der Johanniskirche wieder läuten!

29. Oktober: Evangelische Kirche, Göda (Lausitz)

Heute hören Sie das Glockengeläut der evangelischen Kirche in Göda, hier leben viele sorbische Christinnen und Christen. 

22. Oktober: St. Karl-Borromäus-Kirche, Oelsnitz/Vogtland

Diese Woche geht's ins Vogtland - sie hören das Glockengeläut der katholischen St. Karl-Borromäus-Kirche in Oelsnitz! 

15. Oktober: Stadtkirche St. Marien, Kamenz

In dieser Woche hören Sie die Glocken der Stadtkirche St. Marien in Kamenz. Danke an Felix für die Aufnahme.

8. Oktober: Hofkirche, Dresden

Die ehemalige Hofkirche in Dresden ist die Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen - und so klingen ihre Glocken! 

1. Oktober: St. Benno, Ostro

In dieser Woche läuten die vier Glocken der katholischen Pfarrkirche St. Benno (Cerkwja swjateho Bena) in Ostro (Wotrow), einem Ortsteil von Panschwitz-Kuckau (Pančicy-Kukow) in der sorbischen Oberlausitz. Danke an Felix für die Aufnahme. 

24. September: St. Katharina, Ralbitz

So klingt die Lausitz: diese Kirchenglocken läuten in der katholischen Kirche im sorbischen Ort Ralbitz. 

17. September 2023: Filialkirche Mariä Himmelfahrt Reichenbach/V.

Die katholische Kirche Mariä Himmelfahrt in Reichenbach ist noch keinen hundert Jahre alt: 1927 wurde sie geweiht. Seit 2020 gehört die Gemeinde in Reichenbach zu einer gemeinsamen Pfarre mit Auerbach und Falkenstein. Zu hören sind drei Glocken - die größte ist die jüngste: sie wurde im Frühjahr 2022 gegossen.

3. September 2023: Stadtkirche Großröhrsdorf

Im August 2023 wurde die Stadtkirche in Großröhrsdorf durch einen Brand zerstört. Heute hören Sie zwei der vier Glocken im Turm des Gotteshauses, aufgenommen vor dem Brand. Danke an Josias für die Aufnahme! 

27. August 2023: Emmauskirche Dresden-Kaditz

Die drei Glocken der evangelisch-lutherischen Emmauskirche im Dresdener Stadtteil Kaditz sind unsere "Glocken der Woche". Danke an Felix für die Aufnahme! 

20. August 2023: Annenkirche Annaberg-Buchholz

Pfarrer Thomas Knittel hat uns eine Aufnahme der Glocken "seiner" Annenkirche in Annaberg-Buchholz geschickt. Das Gotteshaus ist die größte reine Hallenkirche der Spätgotik in Sachsen und hat einen 78 Meter hohen Turm.

6. August 2023: Elisabethkirche in Zethau

In der Gemeinde Zethau im Erzgebirge steht die Elisabethkirche. Die vier Glocken des Gotteshauses sind im Februar 2022 verstummt - aus Sicherheitsgründen. Seitdem vermissen die Christinnen und Christen den Klang ihres Glockengeläuts und versuchen nun, mithilfe von Spenden neue Glocken für ihre Kirche zu besorgen. Hier im Glockenklang-Archiv von RADIO PSR können Sie das Geläut noch einmal hören. Danke an Karin und Andrea aus Zethau für die Aufnahme! 

23. Juli 2023: Evangelisch Reformierte Kirche zu Leipzig

Hier hören Sie das Glockengeläut der Evangelisch Reformierten Kirche zu Leipzig, die sich am Innenstadtring der Messestadt befindet. 

2. Juli 2023: St. Franziskus, Zwickau-Planitz

In dieser Woche hören Sie den Klang der Glocke der katholischen Kirche St. Franziskus im Zwickauer Stadtteil Planitz. Eine einzelne Glocke - die im gesamten Viertel gut und deutlich zu hören ist, wenn sie die Gläubigen zum Gottesdienst ruft. 

4. Juni 2023: St. Bonifatius, Leipzig-Connewitz

In dieser Woche hören Sie die Glocken der St. Bonifatius-Kirche im Leipziger Stadtteil Connewitz, aufgenommen von unserer Hörerin Jeanine - vielen Dank dafür! 

27. Mai 2023: Frauenkirche Dresden

Die ersten "Glocken der Woche" sind die Glocken der Dresdener Frauenkirche, die an Pfingsten 2023 ihren 20. Geburtstag feiern konnten. So klingen die acht Glocken im Herzen Dresdens! 

Es geht los: Jeden Sonntag läuten die "Glocken der Woche"!

Jede Woche eine andere Kirchenglocke, zu hören am Schluss der "Themen, die Sachsen bewegen" bei RADIO PSR - und hier auf der Website. Daniel Heinze stellt die neue Aktion vor. Schicken Sie uns eine Aufnahme Ihrer sächsischen Lieblingskirchenglocke - wir freuen uns darauf!