Wie sah es vor fast 300 Millionen Jahren in Sachsen aus? Antwort auf diese Frage bekommt ihr im Naturkundemuseum in Chemnitz. Einmalig ist der Versteinerte Wald, dessen Alter auf etwa 290 Millionen Jahre geschätzt wird.
Steffen kennt die Stämme seit seiner Kindheit in Chemnitz - und jetzt hat er endlich erfahren, wie aus Holz Stein geworden ist! Auf seiner Erkundungstour durch das Museum erlebte er sogar den Vulkanausbruch mit, der vor Jahrmillionen den versteinerten Wald entstehen ließ. Überhaupt gibt es reichlich zu entdecken, von der grauen Vorzeit der Erdgeschichte bis heute.
Zu den besonderen Ausstellungsstücken zählt ein Skorpion, der bei einer Grabung in Chemnitz-Hilbersdorf gefunden worden ist. Weitere sechs Ursaurier wurden ebenfalls bei dieser Ausgrabung entdeckt.
Mit 300.000 Ausstellungsstücken zählt es zu den größten und bedeutendsten naturwissenschaftlichen Museen Sachsens. Verschiedene Fossilien, Edelsteine, Kristalle und Tierpräparate von längst ausgestorbenen Arten könnt ihr hier bestaunen. Quicklebendige Insekten gibt es aber auch zu sehen. Ein Schmetterlingshaus und viele Terrarien geben Ihnen einen Einblick in die vielfältige Insektenwelt.
-
Eintrittspreise, Öffnungszeiten & Besonderheiten
Anschrift
Museum für Naturkunde
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
Tel.: 0371 4884366
Mail: info@naturkunde-chemnitz.deAnfahrt
- Mit PKW: A4 oder A72 nach Chemnitz. Die Moritzstraße zweigt im Zentrum von der B95 (Annaberg) kurz vor Einmündung auf die Bahnhofsstraße (B173/169) ab. Am Besten der Beschilderung "Innnenstadt" folgen. Am besten zentrale Parkhäuser (Moritzhof, Galeria Kaufhof) nutzen.
- Mit Bus oder Straßenbahn: Vom Hauptbahnhof mit Bus oder Straßenbahn zur Zentralhaltestelle. Das Museum liegt gleich gegenüber.
Öffnungszeiten
Montag und Dienstag, sowie Donnerstag und Freitag: 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10:00 Uhr -18:00 UhrEintrittspreise
Erwachsene: 4 EUR
Einzelkarte ermäßigt: 2,50 EUR
Fotoerlaubnis: 3 EUR
Weitere Informationen zu den Eintrittspreisen finden Sie hier.Besonderheiten
- Museumspädagogische Angebote für alle Altersgruppen
- Veranstaltungsangebote für Kindertagesstätten und alle Schulformen
- Hunde sind nicht erlaubt
- Fotoerlaubnis-Gebühr
Geeignet für: alle, die neugierig auf Natur und Wissenschaft sind. Auch Kindertagesstätten und Schulklassen können hier einiges dazulernen. Mit den museumspädagogischen Angeboten lässt sich die eine oder andere Biologiestunde interessanter gestalten.