Hier hängt der Himmel voller Geigen: mehr als 4.000 Instrumente aus aller Welt und mehreren Jahrhunderten zeigt das Musikinstrumentenmuseum. Schließlich lebt in Markneukirchen schon lange ein reger Musikinstrumentenbau. Und so sind auch besonders große und besonders kleine Instrumente hier zu bestaunen.
Ein Akkordeon, so groß wie Steffen, eine raumfüllende Riesentuba, eine haushohe Riesengeige, aber auch detailgetreue Mini-Geigen in Streichholzschachtel-Größe: Sie alle erzählen vom besonderen Talent der vogtländischen Instrumentenbauer. Aber nicht nur Rekorde gibt es zu sehen: das Museum dokumentiert auch, wie sich die Instrumente und ihre Formen über die Jahrhunderte entwickelt haben.
Manche haben sich im Lauf der Zeit nur in kleinen Details verändert, andere sind heute historische Exoten: Orgeln fürs Wohnzimmer - pardon: den Salon -, oder "Pianolas", also Klaviere, die mit Lochstreifen automatisch spielten. Letztere wurden wohl vom Plattenspieler verdrängt.
Nicht nur europäische Instrumente zeigt das Museum: die Ausstellungsstücke kommen aus aller Welt. Und da wurden manchmal auch europäischen Vorbilder fröhlich abgewandelt: Mandolinen aus Schildkrötenpanzern erzählen davon, oder Geigen aus Leder! Musik kann Völker verbinden - dieses Museum beweist es!
-
Eintrittspreise, Öffnungszeiten, Besonderheiten und vieles mehr lest ihr hier
Aktuell geltende Corona-Maßnahmen
- 2G Prinzip
- tragen einer FFP2-Maske
- weitere Informationen finden Sie auf der Webseite
Anschrift
Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen
08258 Markneukirchen
Bienengarten 2
Telefon: 037422 2018
Mail: info@museum-markneukirchen.deAnfahrt
- Mit dem Auto: Von der A 71 fahren Sie bei Oelsnitz/V. ab auf die B 92 Richtung Adorf. In Adorf geht es nach links über die B 283 bis Markneukirchen. Im Ort ist das Museum ausgeschildert.
Öffnungszeiten
Dienstag - Sonntag
April - Oktober 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
November - März 10:00 Uhr - 16:00 UhrEintrittspreise
Erwachsene: 6,50 EUR
Ermäßigter Preis für Erwachsene*: 6 EUR
(*nach Vorlage regionaler Kurkarten, Freie Presse Card und Schwerbehinderte, deren GdB mind. 50 v.H. beträgt)
Kinder bis 6 Jahre: freier Eintritt
Kinder und Jugendliche, Azubis, Studenten, Zivis, FSJler: 3 EURBesonderheiten
- über 4.000 Musikinstrumente aus mehreren Jahrhunderten und aus aller Welt
- alles zur Geschichte des Instrumentenbaus
- zahlreiche Riesen-Instrumente, Miniaturen, Kuriositäten
Geeignet für: Musikfans in jedem Alter - ob sie selbst ein Instrument spielen oder nicht.