Füllungen für den selbstgemachten Adventskalender
Diese netten Kleinigkeiten können mit rein in den Kalender!
Diese netten Kleinigkeiten können mit rein in den Kalender!
Mit dem Dezember naht auch die Zeit der Vorfreude, und was könnte diese besser verkörpern als ein liebevoll selbstgemachter Adventskalender? Die schönsten Adventskalender sind doch die, welche wir mit viel Liebe selbst gestaltet und gefüllt haben. 24 Türchen brauchen aber jede Menge kleine Ideen - wir sind dabei behilflich.
Falls noch ein paar Türchen leer sind, gibt’s hier ein paar Vorschläge für Groß und Klein:
Badezusätze
Glühweingewürzmischung
Gesichtsmasken
Pixibücher
personalisierte Weihnachtskugeln
Taschenwärmer
Tassenkuchen zum Anrühren
motivierender Spruch für den Tag
Rubbellos
Plätzchendeko
Handcreme
Material zum Armband knüpfen
Bartpflege-Set
handgeschriebenes Rezept der Lieblings-Weihnachtsplätzchen
Lippenpflege
Nagellack
Schlüsselanhänger
Pokemon-Karten
(gemeinsame) Fotos
Gutscheine mit Gefallen oder Aktivitäten (z.B. Massage, Frühstück machen, Glühwein trinken, Kino)
Bonbons
Einkaufschip
Ausstechformen
Mini Gewürzstreuer
Keksausstecher
Weihnachtsbaumschmuck
für die 24: witzige Accessoires, die zu Heiligabend getragen werden müssen
Für die meisten Dinge muss man nicht allzu viel Geld ausgeben, macht damit aber eine große Freude. Letztendlich muss ein Adventskalender auch nicht viel kosten, sondern nur die Vorfreude auf Weihnachten steigern - kreativ sein und auch an die kleinen Dinge denken ist also angesagt. :)
Jedes Familienmitglied erhält die gleiche Anzahl an Briefumschlägen und Karten, sodass alle gleich viele Wünsche oder Vorschläge aufschreiben können. Nun kann jeder seine Karten nach belieben mit Lieblingsaktivitäten beschriften (Kinder können sich beim Schreiben natürlich von Mama oder Papa helfen lassen) und im Anschluss daran gestalten.
Gemeinsame Zeit und Erlebnisse sollten nicht zu kurz kommen.
Der Fantasie sind dabei absolut keine Grenzen gesetzt, es kann minimalistisch gehalten oder sich kreativ ausgelebt werden. Ein schöner gemeinsamer Nachmittag wird es in jedem Fall! Nachdem alle 24 Umschläge befüllt und verschlossen wurden sollte jeder Einzelne mit einer Zahl von 1 bis 24 versehen werden. Danach kann man sich daran machen, den Adventskalender schön zu platzieren. Dafür kann jeder Umschlag einmal gelocht und auf einer Schnur aufgefädelt oder mit kleinen Klammern festgemacht werden. Ab dem 01.12. wird dann jeden Tag ein Umschlag gemeinsam geöffnet, um zu sehen, welche Aktivität oder welcher Wunsch sich hinter dem entsprechenden Türchen versteckt. So kann man die Vorweihnachtszeit familiär und gemütlich gestalten.
Was wird gebraucht?
24 Briefumschläge (Größe egal)
24 Karten (Postkarten, Fotos)
Garn oder Schnur
Locher oder kleine Holzklammern
beliebige Bastelmaterialien (Stifte, Kleber, Schere, Sticker, Tesafilm)
den Wunschzettel schreiben
einen langen Winterspaziergang machen
Schlittschuhlaufen oder rodeln
Christbaumschmuck basteln
das Weihnachtsessen planen
Weihnachtskarten für Familie und Freunde schreiben
Bratapfel selber machen