Internationaler Kinderkrebstag
Am 15. Februar wird mit dem internationalen Kinderkrebstag an die vielen Kinder erinnert, die jedes Jahr eine oft tödliche Krebsdiagnose erhalten. Unterstützen Sie diese sächsischen Organisationen.
Am 15. Februar wird mit dem internationalen Kinderkrebstag an die vielen Kinder erinnert, die jedes Jahr eine oft tödliche Krebsdiagnose erhalten. Unterstützen Sie diese sächsischen Organisationen.
Pro Jahr erkranken weltweit mehr als 250.000 Kinder an Krebs. Am 15. Februar wird mit dem internationalen Kinderkrebstag an die vielen Kinder erinnert, die jedes Jahr eine oft tödliche Krebsdiagnose erhalten
Sie möchten die Kinder und ihre Familien etwas unterstützen? Sie haben Ihre gute Tat für 2020 noch offen? Dann kann es hier losgehen.
Wenn Sie jetzt persönlich Geld spenden möchten - RADIO PSR empfiehlt diese Organisationen, bei denen Ihre Spende sicher ankommt.
Den Verein gibt es seit 2005 und die Clowns besuchen Krankenhäuser und Pflegeheime in Mitteldeutschland. Dort besuchen sie kranke Kinder, Erwachsene und Senioren und versuchen, Abwechslung in den teils Alltag zu bringen sowie Trost und Hoffnung zu schenken. Zum Beispiel auf der Kinderkrebsstation, der Kinder-Herzstation und im Kinderhospiz.
Nachdem das Projekt in Leipzig gestartet war, kamen sehr schnell die Kinderonkologischen Stationen in Erfurt und Halle dazu. Es folgten Merseburg und Halberstadt. Der Erfolg dieser wertvollen Arbeit sprach sich sehr schnell rum, so dass wir 2007 den Versuch unternahmen, Clowns auch in Senioren – und Pflegeheime zu schicken. Und auch hier hat sich gezeigt: Humor ist der Atem der Seele!
Spendenkonto
Bank für Sozialwirtschaft AG
IBAN: DE55 8602 0500 0001 4965 00
Das Ziel der Stiftung ist es, im Kampf gegen Krebs bei Kindern und Jugendlichen einen möglichst breiten Wirkungsgrad zu erzielen und nachhaltig Hilfe zu leisten. Deshalb unterstützt sie seit 2002 die medizinische Forschung gegen Krebs bei Kindern und Jugendlichen an Einrichtungen in Mitteldeutschland (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen).
Überweisung:
Mitteldeutsche Kinderkrebsforschung
IBAN: DE65 8602 0086 0359 5050 00
BIC: HYVEDEMM495
Per Paypal:
stiftung@kinderkrebsforschung.net
Lastschrift/Kreditkarte/Sofortüberweisung:
https://www.kinderkrebsforschung.net/ihre-spende.html
Das Ziel des Vereins ist es, Familien mit krebskranken Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen während stationärer Therapiezeiten und im Rahmen der ambulanten Nachsorge optimal zu beraten, zu begleiten und sie für einen Wiedereinstieg in einen „normalen“ Lebensalltag zu stabilisieren.
Das aktuelle große Projekt ist die finanzielle Übernahme der Sport- und Musiktherapie durch die Krankenkassen. Bisher zahlen nur wenige Kassen dafür. Und leider halten sich gerade die großen zurück, Geld dafür zur Verfügung zu stellen. Die Sport- und Musiktherapie tragen enorm zur Krankheitsverarbeitung und Förderung des Ausdrucks von Gefühlen wie Angst, Wut und Traurigkeit, aber auch Hoffnung, Zuversicht und Spaß bei.
Spendenkonto
Volksbank Leipzig
IBAN: DE25860956040320093333
BIC: GENODEF1LVB
Kümmern – das bedeutet unter anderem, da zu sein während der besonders schwierigen Zeit der stationären Intensivbehandlung mit Chemotherapie, Bestrahlung und manchmal auch einer Operation. Als Eltern da zu sein für die betroffenen Kinder und als Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche auch für die Eltern von erkrankten Kindern da zu sein. Denn gerade in der Zeit der Intensivtherapie sorgen sich die Eltern um ihr eigenes Wohlergehen meist als Letztes.
Den erkrankten Kindern bietet der Verein auf der Station die Möglichkeit der Ablenkung und künstlerisch-kreativen Verarbeitung ihrer Krebserkrankung mittels Kunst- und Musiktherapien. Hier können die kleine Kämpfer alles von der Seele singen, trommeln, spielen und klimpern, was sie mit Worten nicht gern ausdrücken möchten oder nicht auszudrücken wissen.
Spendenkonto
Ostsächsische Sparkasse Dresden
IBAN: DE82 8505 0300 3120 1134 32
BIC: OSDDDE81XXX
VERWENDUNGSZWECK: z.B. "Spende"
Die Aufgabe des Vereins ist es, krebskranke Kinder, Jugendliche und deren Familien vom Erkrankungsbeginn, während der Behandlungszeit und in der Nachsorge bis zur Reintegration in das normale Leben, zu begleiten.
Die Familien sollen gestärkt werden, damit sie ihre Lebenssituation selbst bewältigen und sich eine möglichst hohe Lebensqualität, trotz Einschränkungen, erhalten können. Die Mitarbeiter des Vereins versuchen, die Familien zu entlasten, ihnen kleine Freiräume zu schaffen und im schwersten aller Fälle eine hilfreiche Stütze zu sein.
Die Arbeit basiert auf einer engen Zusammenarbeit mit den Ärzten und dem medizinischen Personal der Kinderkrebsstation der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Chemnitz sowie anderen Kooperationspartnern, Psychologen, Therapeuten und Pädagogen des Vereins.
Spendenkonto
Sparkasse Chemnitz
IBAN DE96 8705 0000 3505 0064 90
BIC CHEKDE81XXX
Alle 16 Minuten erkrankt in Deutschland ein Mensch an Leukämie. Für zahlreiche Patienten ist die Übertragung von Stammzellen die einzige Heilungsmöglichkeit. Um die Chancen für alle betroffenen Patienten zu erhöhen, also möglichst schnell einen passenden Spender zu finden, kommt die VKS ins Spiel. Diese Ziele werden mithilfe zahlreicher sogenannter Typisierungsaktionen umgesetzt. In den vergangenen Jahren hat es der VKS so geschafft, über 100.000 potenzielle Stammzellspender aufzunehmen. Und die Spenderzahl wächst stetig weiter.
Transfusionsmediziner des Universitätsklinikums Leipzig und Aktivisten des DRK-Blutspendedienstes Sachsens machen es sich seit 1997 zur Aufgabe, Menschen zum Thema Blutkrebs und Stammzellspende aufzuklären und zur Registrierung als potenzieller Spender zu motivieren. Der Verein ist Partner des Zentralen Knochenmarkspender-Register Deutschland (ZKRD) und Mitglied der Stiftung Knochenmark- & Stammzellspende Deutschland (SKD).
Spendenkonto
Commerzbank Dresden
Bankleitzahl: 850 800 00
Kontonummer: 5 170 060 00
IBAN: DE82 8508 0000 0517 0060 00
BIC: DRESDEFF850
Inzwischen ist Elena fast 3 Jahre alt und kann nicht alleine stehen oder laufen. Auch viele andere Sachen die für Kinder in dem Alter ganz normal sind, fallen ihr schwer oder funktionieren nicht. Elena leidet an infantiler Zerebralparese, ausgelöst wahrscheinlich durch einen Sauerstoffmangel im Hirn, während der Geburt. Elena meistert momentan alles ganz toll, liebt die Physiotherapie und ist ein wirklich freundliches und aufgeschlossenes Kind, das wirklich voran kommen will. Von ihrer Behinderung weiß sie ja noch nichts, die bremst sie also noch nicht in ihrem Tatendrang...
Aber für die Familie wird es immer schwer. Es fehlt im Moment im Besonderen Geld für ein größeres behindertengerechtes Auto. Das alte ist einfach zu klein für alles was durch Elenas Behinderung immer so mit muss.
So können Sie hier spenden:
Die Mama bittet schweren Herzens fremde Menschen um Hilfe via GouFoundMe.
Das Ganze ist ein Elternhaus für Familien schwer kranker Kinder. Seit über 16 Jahren wird dort Familien mit ihren Schicksalen geholfen, für die oft von heute auf morgen die Welt auf den Kopf gestellt scheint. Das Ronald McDonald Haus gibt es seit 2002 in der Rubenstraße 1. Jedes Jahr wird dort ca. 300 Eltern mit deren kleinen Schützlingen geholfen. Oft sind es Frühgeborene, Kinder mit Krebs oder Kinder mit seltenen Erkrankungen.
Rund 96 Kilometer fahren die Eltern durchschnittlich bis zu ihrem Heimatort, dennoch ist es oft zu weit zum täglichen Pendeln. Zwei Familien kamen sogar von 430 Kilometern weit her. Hier kann ihnen dann ein Zuhause auf Zeit gegeben werden, Ruhe und einen Raum der Entspannung.
In diesem Jahr müssen viele Möbel nach 16 Jahren ausgetauscht werden. Schlafsofas, eine neue Küche, Bodenbeläge und auch der Eßtisch muss erneuert werden. Dafür wird Ihre Spende gebraucht.
Spendenkonto
Bank für Sozialwirtschaft AG
IBAN DE02 7002 0500 0008 8460 02
BIC BFSWDE33MUE