Jeder Mensch spricht eine andere Sprache!
Für jeden gehören andere Gesten und Zuneigungen zu einer glücklichen Beziehung. Wir erklären Ihnen, wie Sie die "Liebessprachen" erkennen und was sie bedeuten.
Für jeden gehören andere Gesten und Zuneigungen zu einer glücklichen Beziehung. Wir erklären Ihnen, wie Sie die "Liebessprachen" erkennen und was sie bedeuten.
Was sind Liebessprachen?
Die fünf Sprachen der Liebe sind Worte der Anerkennung, Zweisamkeit, Geschenke, Hilfsbereitschaft und Zärtlichkeit. Der Schlüssel einer glücklichen Beziehung ist es, seine Liebessprache zu kennen, denn wenn Sie z.B. viel Wert auf Zweisamkeit legen, wünschen Sie sich dies wahrscheinlich auch von Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin. Spricht Ihr Partner eine andere Liebessprache als Sie, hilft das Wissen darum, mehr Verständnis aufzubringen und Konflikte zu vermeiden.
WORTE DER ANERKENNUNG
Sie wissen Lob, Anerkennung und ehrliche Komplimente besonders zu schätzen und bei einer handschriftlichen Notiz oder einem „Ich liebe dich“ pocht Ihnen das Herz wie verrückt? Dann sprechen Sie wohl die Sprache der Liebe, bei der nicht Taten, sondern Worte ehrliche Wertschätzung und Liebe ausdrücken.
ZWEISAMKEIT
Ist Ihnen ein bewusstes Miteinanderleben wichtig? So ist Ihre Liebessprache die der Zweisamkeit. Termine oder Treffen mit Freunden werden für den Partner bzw. die Partnerin gern verschoben oder abgesagt, weil es die gemeinsame Zeit ist, die für Sie die Beziehung ausmacht. Dabei ist es egal, ob zusammen auf dem Sofa lümmeln oder ob Sie schick essen gehen. Wichtig ist das Schaffen gemeinsamer Erlebnisse mit gegenseitiger, ungeteilter Aufmerksamkeit, ohne das Handy oder sonstige Ablenkung.
GESCHENKE
Anderen besonders gern eine Freude zu machen, ist die Liebessprache der Geschenke. Sie zeigen Ihre Gefühle mit großen und kleinen Gesten, bei denen es nicht um materiellen Wert, sondern um die mühevoll bedachte Auswahl geht. Sie sagen dadurch aus, dass Sie Ihrer zweiten Hälfte zuhören und auf Bedürfnisse eingehen.
HILFSBEREITSCHAFT
Mehr Romantik als beim Reparieren des Fahrrads, dem Austauschen der Glühbirne oder dem Rausbringen des Mülls ist kaum möglich. Jede Art von Hilfe, ist sie auch noch so klein, gehört zur Liebessprache der Hilfsbereitschaft. Indem Sie dem Anderen lästige Alltagsarbeiten abnehmen oder praktische Probleme für ihn oder sie lösen, zeigen Sie Ihre Zuneigung.
ZÄRTLICHKEIT
Momente der körperlichen Nähe wie das Händchenhalten beim Spazierengehen, eine lange Umarmung oder ein zärtlicher Gute-Nacht-Kuss sind besonders bedeutend. Sprechen Sie diese Sprache der Liebe, sind es die Zärtlichkeiten, mit denen Sie dem Anderen zeigen, wie viel er Ihnen bedeutet.
Welche Liebessprache man selbst spricht
Auch wenn Sie denken, dass Sie eine Sprache der Liebe fließend sprechen, muss es bei einer nicht bleiben. Die meisten Menschen sprechen tatsächlich alle fünf Liebessprachen, aber mit unterschiedlichen Gewichtungen.
Wenn Sie sich in Ihrer Beziehung häufig missverstanden fühlen, kann die Ursache dafür sein, dass Sie und Ihr Partner bzw. Ihre Partnerin verschiedene Liebessprachen sprechen. Allerdings können Sie Liebessprachen lernen! Finden Sie heraus, welche der fünf Sprachen der Liebe Ihr Partner spricht und sagen Sie ihm bzw. ihr, welche Ihre ist. Versuchen Sie mit diesem Wissen, die Sprache des Anderen anzuwenden.