Eiseskälte in Sachsen
Bitte schauen Sie nicht weg! Hier gibt es alle Infos für die, die leider nicht im Warmen sitzen.
Bitte schauen Sie nicht weg! Hier gibt es alle Infos für die, die leider nicht im Warmen sitzen.
Bitte schauen Sie nicht weg!
Es ist eisig draußen. Ganz Sachsen spricht über die Kälte. Jeder ist bloß froh, raus aus dem Eiswind und drinnen im Warmen zu sein. Vielleicht eine heiße Suppe zu löffeln. Aber leider haben nicht alle Sachsen dieses Glück.
Viele Sachsen leben auch im Winter auf der Straße. Bei den momentanen -10 Grad und kälter in den Nächten sinken die Überlebenschancen für Menschen ohne Obdach gravierend! Zeigen Sie ihr großes Herz, liebe Sachsen, und schauen Sie nicht weg. Bitte nehmen Sie Obdachlose und Hilfsbedürftige wahr.
Wenn Sie jemand sehen, bitte sprechen Sie diese Menschen an. Versuchen Sie, die Situation einzuschätzen. Wie ist der Mensch ausgestattet? Wo liegt er? Ist er wach oder schläft er? Wenn die Männer und Frauen nicht auf ein Ansprechen reagieren, überlegen Sie bitte nicht lang. Bei - 10 Grad ist die Meldung eines obdachlosen, nicht mehr ansprechbaren Menschen ein ganz klarer Notfall! Bitte rufen Sie dann die 112 und bitten die Feuerwehr um Hilfe. Scheuen Sie sich auch nicht, die Polizei (110) anzurufen.
Hier haben wir Anlaufstellen in Sachsen zusammengetragen:
► DRESDEN
• Die Stadt bietet vom 1. Dezember bis Anfang April 15 Notschlafplätze an (Übergangswohnheimen mit voll ausgestatteten Küchen zur Selbstversorgung)
• Die Heilsarmee Dresden führt in kalten Nächten Kältestreifen durch, um obdachlosen Menschen heiße Getränke und Schlafsäcke anzubieten, die Sozialinitiative E.I.B.I. e.V. ist mit mobilen Suppenküchen an vier Standorten in der Stadt unterwegs.
• Nachtcafés: Sieben Kirchengemeinden bieten vom 1. November bis 31. März im Wechsel rund 20 Schlafplätze für 1 Euro/Nacht für Obdachlose an, von 20 bis 7 Uhr. Infos über die Diakonie Dresden, Telefon (0351) 20 66 015. Spenden sind willkommen: IBAN DE29 3506 0190 0160 1601 60, BIC GENO DE D1 DKD, Verwendungszweck: Nachtcafé
►LEIPZIG
• Für Wohnungslose bietet die Stadt Notunterkünfte an: Infos für Männer über 0341 4415974, Telefon: 0341 4415974, Rückmarsdorfer Str. 7, tgl. ab 16 Uhr geöffnet, feiertags und am Wochenende ganztägig,
Infos für Frauen über 0341 5852413, Scharnhorststraße 27.
Darüberhinaus gibt es diverse Tagestreffs, zum Beispiel die Oase. Kontakt: Sozialamt, Abt Soziale Wohnhilfen, Prager Straße 118 bis 136, Telefon: 0341 123-9139.
• Der Leipziger Verein TiMMi ToHelp hilft Obdachlosen bereits seit Jahren, indem die Ehrenamtlichen Essen und Kleidung verteilen. Er sammelt Spenden, um einen Kältebus anschaffen zu können. Spendenkonto: TiMMi ToHelp e.V. IBAN: DE16 8609 5604 0307 3048 21, BIC: GENODEF1LVB,
• Oft lehnen Obdachlose die Notunterkünfte ab, um ihre Hunde nicht zurückzulassen. Die Vierbeiner dürfen nicht mit in die Notunterkünfte. Die Tiernothilfe Leipzig sammelt alles, damit sie die Kälte besser überstehen.
► GÖRLITZ
• Die Bahnhofsmission in der Sattigstraße verteilt Mahlzeiten und Getränke. Die Einrichtung kann auch zum Übernachten genutzt werden. Spenden sind willkommen: Verband der Deutschen Ev. Bahnhofsmission e.V., KD Bank, IBAN: DE56 3506 0190 0000 0212 10, BIC: GENODED1DKD
Wenn Sie weitere Hilfe-Stellen kennen, schicken Sie eine E-Mail an service@radiopsr.de. Vielen Dank.