OSTERN
OSTERN

Was wir an Ostern eigentlich feiern

Was vielen nicht bewusst ist: Ostern ist das wichtigste christliche Fest im Jahr!

Ostern ist das allerwichtigste Fest der Christenheit, bedeutender als Weihnachten! 

Der christliche Glaube besagt, dass Gott Jesus am Ostersonntag vom Tod auferweckt hat.

Das Osterfest ist zusammen mit dem Karfreitag die Feier, dass Jesus Christus vom Tod auferstanden ist. Am Karfreitag wurde er am Kreuz hingerichtet - eine grausame Todesstrafe für politische Aufrührer.
Die Bibel erzählt, am dritten Tag - also Ostersonntag - hätten Frauen aus seiner Anhängerschaft sein Grab leer vorgefunden, und vielen wäre er von da an lebend erschienen. 

Osterglocken Ostern
Osterglocken Ostern

Die Botschaft von Ostern

Im Mittelpunkt des Festes steht also die Freude und die Hoffnung, dass Gott den Tod überwinden kann und dass auch nach schlimmen Leid neues Leben beginnen kann! Diese Freude prägt die Zeit bis Pfingsten.

 

Die Karwoche in sächsischen Kirchen

Thomaskirche
Thomaskirche

Bis zum Karsamstag steht der Kirchenkalender im Zeichen von Leid und Tod - dann zu Ostern geht es um Freude, Hoffnung und neues Leben.

Gründonnerstag erinnert an das letzte Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngern aß. Deshalb laden viele Gemeinden ein zu Abendmahls-Feiern.
Eine biblische Geschichte erzählt, wie Jesus vor diesem Festessen all seinen Jüngern die Füße wisch - normalerweise eine Aufgabe für Diener. So gehört Füße-Waschen oft zum Gründonnerstag - zum Beispiel in Dresden. 

An den Leidensweg von Jesus bis zur Kreuzigung erinnern Christen oft mit Kreuzwegen, oft als gemeinsamer Weg durch die Gemeinde. An verschiedenen Stationen der Geschichte denken sie auch darüber nach, was sie bis heute bedeuten können.

Die PAX Jugendkirche in Leipzig lädt am Karfreitag ein "F*ck up-Night. Dabei tauschen sich Menschen darüber aus, wobei und wie sie gescheitert sind. 

In Zschorlau im Erzgebirge führen hunderte engagierte Menschen zum ersten Mal nach zehn Jahren wieder das Zschorlauer Passionsspiel auf - ab Karfreitag insgesamt acht Mal!

Gras zwischen Pflastersteinen
Gras zwischen Pflastersteinen

Die Passion Christi wird traditionell auch musikalisch nachempfunden. In vielen sächsischen Kirchen erklingen in den Wochen vor dem Osterfest zum Beispiel die Johannespassion und Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach und viele bewegende Kompositionen auch von anderen Komponisten. 

Spät abends am Karsamstag oder früh am Ostersonntag wird dann in Osternacht-Feiern oder Ostermetten die Hoffnung auf Auferstehung und neues Leben spürbar.
Viele Gemeinden zünden schon dann ein Osterfeuer an. Dessen Licht wird mit der Osterkerze in die noch dunkle Kirche gebracht und weitergegeben - so dass es immer heller scheint! 

Ab Sonntag: Osterfreude!

Zu Ostern feiern Christen die Auferstehung Jesu und die Hoffnung auf neues Leben!
Die Glocken rufen zu festlichen Gottesdiensten, oft mit viel Musik oder auch mit Osterfrühstück.

Durch sorbische Orte der Lausitz ziehen die Osterreiter (oder Ostersaatreiter) als berittene Botschafter der Osterfreude. Auf geschmückten Pferden und festlich gekleidet verkünden sie die frohe Botschaft von der Auferstehung Jesu von einem Dorf ins nächste. 
Hier sind die Prozessionen am Ostersonntag unterwegs.

Das ist in der sächsischen Landeskirche und im katholischen Bistum Dresden-Meißen in der Karwoche und zu Ostern los.
Die großen Gottesdienste in der Dresdner Kathedrale von Palmsonntag bis Ostern werden auch im Livestream auf dem YouTube-Kanal des Bistums übertragen.

Im Podcast "Macke mit Schuss" haben Claudia Switala und Steffen Lukas mit Daniel Heinze aus der RADIO PSR-Kirchenredaktion darüber gesprochen, was ihm Ostern bedeutet.

Und natürlich haben Friederike Ursprung und Daniel Heinze aus der RADIO PSR-Kirchenredaktion viele österliche “Augenblick mal”-Beiträge für Euch vorbereitet!